Allgemein, Rezepte

Brötchen ohne Mehl

Zu Anfang meiner Ernährungsumstellung war für mich eine große Hürde, Ersatz für Brot und Brötchen zu finden. Und ich war dankbar für alle geteilten Rezepte ohne das klassisch benutzte Weizenmehl. Diese Ideen habe ich weiterentwickelt und einiges ausprobiert. Manches schmeckte einfach nicht und war eine Erfahrung 😬 Und manches wurde zu meinen Lieblingsrezepten, wie zB die schon vorgestellten Sonntagsbrötchen. Die sind echte kompakte Sattmacher. Wer es etwas luftiger mag, kann diese einmal kosten:

Zutaten

  • 5 Eier
  • 100 g blanchierte gemahlene Mandeln
  • 2 EL Sonnenblumenkernmehl
  • 4 EL Flohsamenschalen gemahlen
  • 4 EL Leinsamen geschrotet
  • 4 EL Chiasamen
  • 1 EL Leinmehl
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Joghurt (laktosefrei)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Natron
  • 1 Paket Trockenhefe

Zunächst alle trockenen Zutaten miteinander mischen und dann mit den restlichen Zutaten zu einer homogenen Masse vermengen und ca 10 Minuten quellen lassen. Anschließend in 10 Brötchen formen (gelingt mit angefeuchteten Händen gut) und für ca 40-45 Minuten bei 150 Grad C bei Ober- und Unterhitze im Backofen backen. Für eine etwas krossere Kruste gebe ich zu Anfang der Backzeit eine Tasse kochendes Wasser mit in den Ofen. Gegen Ende der Backzeit die Backfarbe öfter im Blick behalten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Für den Fall hilft etwas Alufolie zum Abdecken. (Die Brötchen sind jedoch immer dunkler, als die Weizenmehl-Exemplare.)

Bedenke, dass hier recht viele Eier verwendet werden. Entzündungshemmende Ernährung bedeutet, davon weniger zu verzehren (nicht mehr als 2-3 pro Woche). Daher sollten diese Brötchen für uns Bechtis nicht täglich auf dem Speiseplan stehen. In der Gefriertruhe halten sie aber lange und sind flott aufgetaut.

Mein Tipp: Nach Backen und Abkühlung bereits in zwei Hälften schneiden und bei Bedarf direkt aus dem Froster in den Toaster…

Viel Spaß beim Ausprobieren und herzliche Grüße von Muna ☺️

PS. Wenn ihr kein Sonnenblumenkernmehl im Haus habt, könnt ihr Sonnenblumenkerne in der Kaffeemühle zu Mehl verarbeiten und nutzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s