Habt ihr euch schon in stärkefreier Ernährung versucht? Wer von euch gern mit dem köstlichen Geschmacksträger Sahne kocht, wird sicher ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wie ich … in den laktosefreien haltbaren Sahnepäckchen finden sich immer wieder Inhaltsstoffe, die für uns ungeeignet sind. Zahlreiche Stabilisatoren sind am Ende doch immer wieder versteckte Stärken – wer trotz stärkefreier Ernährung wiederholt mit Entzündungsschüben zu kämpfen hat, dem möchte ich ans Herz legen, auch die verschiedenen Inhaltsstoffe mit den schönen E-Abkürzungen zu prüfen.
Auf meiner Suche nach geeigneter Sahne bin ich auf folgendes Rezept gestoßen, mit dem man diese selbst mit laktosefreier Milch und laktosefreier Butter (die es auch ohne Stabilisatoren gibt) herstellen kann.
Man benötigt einen halben Liter Milch und 250 Gramm Butter. Die Milch wird erwärmt, darf aber nicht kochen. Die Butter wird in die warme Milch gegeben und somit zum Schmelzen gebracht. Im Anschluss wird die Mischung mit dem Handrührgerät schaumig geschlagen. Die Masse wird dann für 24 Stunden in den Kühlschrank gegeben. Am nächsten Tag kann sie als Sahne zum Kochen oder aber wie gewohnt zu Schlagsahne verarbeitet werden und beispielsweise mit Vanillezucker gewürzt werden.
Aus dieser Sahne könnte man bei Bedarf auch wieder Butter herstellen, indem man die Sahne solange aufschlägt, bis sie ausflockt und dann die dabei entstehende Buttermilch aus der Buttermasse heraus knetet. Die Buttermilch kann man ebenfalls weiterverwenden.