Allgemein, Reisebericht

Reisebericht

Ein Teil meiner Familie lebt im Ausland. Häufig kommen sie mich in Deutschland besuchen, aber ab und an reise auch ich zu Ihnen und davon möchte ich heute mit Blick auf die stärkefreie Ernährung erzählen.

Wenn du ausreichend Erfahrung mit der stärkefreien Ernährung gewonnen hast, gelingt es dir nicht nur in deinem eigenen häuslichen Umfeld, diese Ernährung gut umzusetzen.

Viele Restaurants in Deutschland sind bereits auf Besonderheiten in der Ernährung eingerichtet. So gibt es häufig spezielle Speisekarten, welche die Allergene im dort servierten Essen ausweisen. Auf diese Weise kann man sich über geeignete Gerichte vor der Bestellung informieren. Das finde ich sehr hilfreich, denn die entsprechende Nachfrage und die folgenden „Sonderwünsche“ bei der Bestellung können manchmal schon nerven – mich selbst und die Servicemitarbeiter.

In den meisten Restaurants gibt es naturbelassenes, gegrilltes Fleisch und Salat oder Pfannengemüse, das du problemlos auswählen kannst. Etwas mehr Vorsicht ist bei den Dressings zu den Salaten und ihren stärkehaltigen Inhaltsstoffen geboten. Wenn nicht klar erkennbar ist, welche Inhaltsstoffe enthalten sind, lasse ich mir Essig und Öl reichen und dosiere selbst.

Bei den Familienfeiern bringe ich das ein oder andere Gericht mit, dass ich selbst zubereitet habe und habe somit auch eine Auswahlmöglichkeit. Viele andere Gäste bemerken oft nicht einmal, dass es sich um ein stärkefreies Gericht handelt.

Insgesamt funktioniert das – mit wenigen Ausnahmen – ganz gut.

Was aber, wenn man mehrere Tage verreist? Super funktioniert es natürlich in Ferienwohnungen, in denen man die Verpflegung ohnehin selbst übernimmt. Aber mal angenommen, es ist ein Hotelaufenthalt. Da fängt es schon bei der Auswahl der Brötchen am Morgen an und hört bei den Inhaltsstoffen der Cocktails am Abend noch nicht auf. Mir ist es ganz gut gelungen, wenn ich das Brot bzw. Brötchen für die Zeit vorbereitet und mitgenommen habe. Mit einer ärztlichen Bescheinigung gelang es meistens, bei der Einreise in das entsprechende Land eine Sondergenehmigung zur Einfuhr der Lebensmittel zu bekommen. So habe ich an den Buffets der Hotels zu meinen mitgebrachten Lebensmitteln dann mit z. B. Eiern, Früchten, Aufschnitt etc. ergänzen können. Mittags die Auswahl ähnlich in den deutschen Restaurants mit Fleisch und Salat bzw. Gemüse und abends ebenso. Viele Urlaubshotels in Deutschland und im europäischen Ausland sind bereits auf gluten- und laktosefreie Ernährung eingestellt, was es noch einfacher macht. Hier lohnt es sich, bei der Hotelauswahl gezielt darauf zu achten. Viele Sporthotels sind bereits gut auf bewusste Ernährung ausgerichtet oder du fragst im Vorfeld direkt im Hotel an, ob z. B. laktosefreie Produkte angeboten werden.

An dieser Stelle möchte ich aber auch davon berichten, wie es misslingen kann. Als ich meine Familie im letzten Jahr in Amman besucht habe, geriet ich an einen Zollbeamten, der mit der ärztlichen Bescheinigung nicht einverstanden war. Dieser nahm mir bei der Einreise das Brot ab. Somit blieb mir nur, Alternativen für den Aufenthalt zu finden. Es war nicht lange möglich, die stärkefreie Ernährung umzusetzen, obwohl man in vielen Supermärkten der Metropole Amman auch viele deutsche Produkte finden kann. Doch ohne Brot und/oder Brötchen als Sättigungsbeilage komme ich persönlich nur wenige Tage aus. Daher war ich gezwungen, die Diät zu unterbrechen. Binnen Stunden stellten sich bei mir wieder Schmerzen ein. Das war wirklich frustrierend und ermutigend zugleich: Für mich war dies ein weiterer Beleg der Wirksamkeit dieser Ernährungsform.

Selbstverständlich habe ich medikamentös behandelt, um nachfolgende Verknöcherungen zu vermeiden. Wieder zu Hause angekommen habe ich mit einer Darmreinigung die ungeeigneten Lebensmittel vollständig ausgeleitet und anschließend erneut mit der Diät begonnen, die binnen weniger Tage wieder zur Symptomfreiheit geführt hat. All das hat meine Hausärztin therapeutisch begleitet.

Besonders bei solchen Gelegenheiten hilft es mir, an allen Dingen des Lebens die positive Seite zu betrachten. All die tollen Begegnungen und Erlebnisse dieses Aufenthalts wiegen mehr! Diese Art des Denkens kann man ja – wie berichtet – erlernen 🙂 … jede Medaille hat mindestens drei Seiten 😉 in diesem Sinne – ein schönes Wochenende

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s